Die VOB-Aufmaß-Falle: So sichern Sie als Bauherr Ihre Kosten maximal ab
- Team Nexxt-Immo
- 4. Nov.
- 3 Min. Lesezeit
Warum die korrekte Abrechnung über den Projekterfolg entscheidet

Die Freude über ein abgeschlossenes Bauprojekt kann schnell getrübt werden, wenn die Schlussrechnung eintrifft. Für viele Bauherren und Investoren kommt dann der Schock: Die abgerechneten Mengen überschreiten die Erwartungen – und das Budget. Die Ursache für diese Mehrkosten ist oft unsichtbar und liegt im VOB-Aufmaß, dem Fundament jeder Bauabrechnung.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), insbesondere Teil B, ist unmissverständlich: Jedes Aufmaß muss klar, nachvollziehbar und transparent sein. Es soll die Grundlage für eine korrekte Abrechnung der tatsächlich erbrachten Leistungen bilden. Doch in der Baupraxis stellt das Aufmaß eine der größten finanziellen Risikozonen für Auftraggeber dar. Wer hier nicht aufpasst, begibt sich in eine unsichtbare Kostenfalle.
Typische Fehler im Aufmaß, die Ihr Budget sprengen
Fehlerhafte Aufmaße sind selten böse Absicht, aber fast immer das Ergebnis von Nachlässigkeit, Zeitdruck oder unzureichendem Fachwissen. Diese Fehler summieren sich schnell zu signifikanten finanziellen Verlusten.
Der Faktor Mensch:
Ungenauigkeit und Schätzung statt Messung
In vielen Fällen wird das Aufmaß nicht exakt vor Ort nach den tatsächlichen Maßen erstellt. Stattdessen werden Mengen geschätzt oder anhand von Planzeichnungen abgeleitet, die nicht den tatsächlichen Baufortschritt oder die Ausführungsdetails widerspiegeln. Ein korrektes VOB-Aufmaß erfordert jedoch eine exakte, lückenlose Messung der verbauten Mengen. Jeder Zentimeter zählt.
Die Tücken der VOB:
Doppelabrechnungen und unzulässige Posten
Ein besonders häufiger Fehler ist die Doppelabrechnung von Leistungen. Beispielsweise werden vorbereitende Arbeiten, die laut VOB bereits in den Hauptpositionen enthalten sind, zusätzlich als separate Posten aufgeführt. Oder es werden Leistungen abgerechnet, die nicht oder nicht vollständig erbracht wurden. Ohne tiefgreifendes Wissen über die VOB-konforme Abrechnung sind diese Fehler kaum zu identifizieren. Hier ist die genaue Prüfung jedes einzelnen Postens auf Basis der strengen VOB-Regeln unerlässlich.
Kostensicherheit Bauherren:
Die Rolle der unabhängigen Aufmaßprüfung
Wie entkommen Sie dieser Kostenfalle? Der Schlüssel liegt in der unabhängigen Kontrolle des Aufmaßes.
Herausforderung:
Die Dokumentationspflicht des Auftragnehmers
Nach VOB Teil B liegt die Pflicht zur Erstellung eines prüfbaren Aufmaßes beim Auftragnehmer. Die Realität zeigt jedoch, dass Bauherren diese Dokumente oft nur schwer nachvollziehen können. Als Investor oder Bauherr sind Sie auf die Richtigkeit der Angaben angewiesen. Das Führen eines Bautagebuchs und die lückenlose Dokumentation durch Fotos und Messprotokolle sind zwar hilfreich, ersetzen aber nicht die professionelle, unabhängige Prüfung.
Lösung:
Unabhängige Aufmaßerstellung oder -prüfung
Die maximale Kostensicherheit für Bauherren wird nur erreicht, indem Sie einen unabhängigen Experten mit der vollständigen Erstellung oder der detaillierten Prüfung des Aufmaßes beauftragen. Diese Fachleute arbeiten ausschließlich in Ihrem Interesse und garantieren:
Objektive, exakte Messung: Das Aufmaß wird direkt vor Ort mit präzisen Messmethoden erstellt, um jede Unstimmigkeit auszuschließen.
Vollständige VOB-Konformität: Jeder Posten der Abrechnung wird gegen die aktuellen VOB-Bestimmungen geprüft, um Doppelabrechnungen oder unzulässige Ansätze rigoros zu streichen.
Lückenlose Dokumentation: Sie erhalten ein transparentes, nachvollziehbares Aufmaß, das rechtssicher und jederzeit überprüfbar ist.
Diese Investition in eine unabhängige Abrechnungsprüfung zahlt sich in der Regel schnell aus, indem sie die Budgettreue sichert und Mehrkosten effektiv verhindert.
Ihr Weg zur transparenten und VOB-konformen Abrechnung
Für Bauherren, die ihr Budget schützen und unnötige Konflikte vermeiden wollen, ist die proaktive Steuerung des Aufmaßprozesses unerlässlich.
Die Entscheidung für eine unabhängige Begleitung des Abrechnungsprozesses ist eine strategische Weichenstellung für den finanziellen Erfolg Ihres Projekts. Sie verschafft Ihnen die Gewissheit, dass Sie nur für das bezahlen, was tatsächlich und VOB-gerecht geleistet wurde. Machen Sie das VOB-Aufmaß von einer unsichtbaren Kostenfalle zu einem verlässlichen Instrument Ihrer Budgetkontrolle.
Ihr Mehrwert:
Maximale Kostensicherheit durch lückenlose Dokumentation und VOB-Konformität.
Bildquelle: Charles Thompson, Pixabay


Kommentare